专利摘要:

公开号:WO1988007507A1
申请号:PCT/EP1988/000278
申请日:1988-04-05
公开日:1988-10-06
发明作者:Hermann Hofmann;Karl-Ernst Schnorr
申请人:Hermann Hofmann;Schnorr Karl Ernst;
IPC主号:A01G9-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Kompostieren von organischen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aeroben, fermentativen Hydrolyse, insbesondere Kompostierung, von organischen Stoffen in einem geschlossenen Behälter, bei dem den organischen Stoffen Frischluft zugeführt wird und bei dem die mit Wärme und Feuchtigkeit beladene Abluft abgeführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem Fermentationsbehälter zur Aufnahme der zu verarbeitenden organischen Stoffe mit einer Frischluftzuführung und einer Abluftabführung zur Ableitung der mit Wärme und Feuchtigkeit beladenen Abluft.
[0003] Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE-OS 34 01 898 bekannt.
[0004] Die aerobe Fermentation (Rotte oder Kompostierung) von biologisch abbaubaren organischen Substanzen ist an ein aerobes Klima (Milieu) gebunden. Bestandteile eines aeroben Klimas sind: atmosphärische Luft, Feuchte und Wärmeenergie. Die Aufrechterhaltung eines dem Wachstum der aeroben Organismen angepaßten Klimas ist die wesentlichste Voraussetzung für eine, insbesondere bei der Abfallkompostierung erwünschte, schnellstmögliche Kompostierung.
[0005] Für die Klimatisierung menschlicher Lebensräume ist es bekannt, aus dem "Fermentationsraum" StoffWechselprodukte, Co2, Wasserdampf, Wärme und Gase, abzuführen und an ein gesundes Klima angepaßte Frischluft zuzuführen. Diese Methode wird, wie gesagt, bisher ausschließlich bei der Klimatisierung von menschlichen und tierischen Aufenthaltsräumen angewandt.
[0006] Bei der Kompostierung hingegen werden offene Systeme angewandt, bei denen die Frage der schadlosen Beseitigung der Stoffwechselprodukte bisher völlig offengeblieben ist. Allenfalls wurde ein kompostbelegtes Erdfilter zur Abluftreinigung vorgesehen.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art die ansonsten auftretende Belastung, insbesondere Geruchsbelastung, der Atmosphäre zu vermeiden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
[0008] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren und die im Anspruch 14 angegebene Vorrichtung gelöst.
[0009] Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Abluft gekühlt, so daß die Feuchtigkeit auskondensiert. Anschließend wird die Abluft mit Umgebungstemperatur und ohne Feuchtigkeit an die Atmosphäre abgeleitet. Durch die Abkühlung der Abluft wird erreicht, daß die in dieser Abluft enthaltene Feuchtigkeit im wesentlichen vollständig auskondensiert. Die derart gekühlte und getrocknete Abluft kann anschließend mit Umgebungstemperatur und ohne bzw. mit geringerer Feuchtigkeit an die Atmosphäre abgeleitet werden. Die bisher auftretende Geruchsbelästigung wird dadurch vermieden.
[0010] Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben. Vorzugsweise wird die Wärme der Abluft durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher auf die zugeführte Frischluft übertragen. Diese Verfahrensweise ist besonders energiesparend, da die ohnehin zuzuführende Frischluft gleichzeitig dazu verwendet wird, die Abluft zu kühlen. Weiterhin wird dadurch die Frischluft vor der Zuführung zu den organischen Stoffen erwärmt, was eine weitere Energieeinsparung mit sich bringt.
[0011] Es ist auch möglich, die Wärme der Abluft durch einen Luft-Wasser-Wärmetauscher abzuführen. Die abgeführte Wärme kann unmittelbar genutzt werden; sie kann aber auch durch eine Wärmepumpe genutzt werden. Die Abluft kann einem Motor, vorzugsweise Dampfmotor, zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie zugeführt werden.
[0012] Das Kondensat der Feuchtigkeit aus der Abluft kann zur Beregnung von Pflanzen verwendet werden. Es kann auch zur Herstellung von Trinkwasser mittels Ionenaustauscher, Aktivkohlefiltern oder Ähnlichem verwendet werden.
[0013] Vorzugsweise wird die pro Zeiteinheit zugeführte Frischluftmenge und damit Sauerstoffmenge in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder dem Sauerstoffgehalt und/oder der Feuchtigkeit in den organischen Stoffen und/oder in der Abluft nach dem Austritt aus den organischen Stoffen gesteuert. Hierdurch kann der Prozeß optimal durchgeführt werden. Die gekühlte und getrocknete Abluft kann durch einen Filter, vorzugsweise einen Sorptionsfilter, insbesondere ein Sorptionsfilterbett aus Kompost und/oder aus Aktivkohle, in die Atmosphäre geleitet werden. Derartige Filter zur Filterung der Abluft sind an sich bekannt. Bisher wurde jedoch die noch warme und feuchte Abluft über die Filter geleitet. Wenn die Abluft gekühlt und getrocknet wird, bevor sie durch den Filter geleitet wird, ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß das aus der feuchten Abluft auskondensierte Kondensat weniger schadstoffbelastet ist, da es nicht mit den meist organischen Filterstoffen in Berührung kommt. Das Kondensat kann daher Trinkwasserqualität oder annähernd Trinkwasserqualität haben.
[0014] Der Wärmeaustausch im Wärmetauscher kann an den Grenzflächen zwischen der angesaugten Frischluft und der ausgetragenen Abluft unmittelbar erfolgen. Es ist aber auch möglich, das Verfahren in der Weise durchzuführen, daß der Wärmetransport von der Abluft zu der Frischluft durch ein Wärmeträgermedium in Wärmetauschern erfolgt. Die Wärme der Abluft wird also zunächst über einen ersten Wärmetauscher dem Wärmeträgermedium zugeführt. Das Wärmeträgermedium gibt die Wärme dann an die Frischluft ab. Durch diese Verfahrensweise können die Wärmeabführung von der Abluft einerseits und die Wärmezuführung an die Frischluft andererseits räumlich getrennt durchgeführt werden.
[0015] Vorzugsweise wird eine Teilmenge der Abluft nach der Kühlung und Trocknung der Frischluft zugemischt, vorzugsweise in Strömungsrichtung nach dem Wärmetauscher (falls vorhanden). Hierdurch wird der Frischluftbedarf reduziert.
[0016] Die gekühlte und getrocknete Abluft kann durch ein Wasserbad, insbesondere das Kondensat, geleitet werden. Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, weil die desodorierenden, anti bakteriellen Eigenschaften des Kondensats besonders groß sind.
[0017] Die Abluft oder ein Teil der Abluft kann durch ein Kühlaggregat abgekühlt werden. Dies ist insbesondere bei höheren Außentemperaturen von Vorteil bzw. erforderlich, da dann die Temperaturdifferenz zwischen der Abluft und der Frischluft möglicherweise nicht groß genug ist.
[0018] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung nach Anspruch 14 gelöst. Der Fermentationsbehälter ist allseits geschlossen. Es ist ein Wärmetauscher vorgesehen, in dem die Wärme der Abluft an ein Wärmeübertragungsmedium abgegeben wird, so daß die Feuchtigkeit der Abluft auskondensiert wird. Dadurch, daß der Fermentationsbehälter geschlossen ist, wird ein unkontrolliertes Entweichen von Abluft verhindert. Die Abluft wird in dem Wärmetauscher gekühlt und getrocknet. Sie kann dann ohne Geruchsbelästigung an die Atmosphäre abgelassen werden.
[0019] Vorzugsweise besteht der Wärmetauscher aus einem Luft-Luft-Wärmetauscher, bei dem das Wärmeübertragungsmedium die zugeführte Frischluft ist. Der Wärmetauscher kann auch ein Luft-Wasser-Wärmetauscher sein. Es ist möglich, eine Wärmepumpe zur Nutzung der abgeführten Wärme und/oder einen Motor, vorzugsweise einen Dampfmotor, zu Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie aus der Wärme der Abluft vorzusehen.
[0020] Vorzugsweise ist ein Ionenaustauscher oder Aktivkohlefilter oder dergleichen zur Herstellung von Trinkwasser aus dem Kondensat der Feuchtigkeit der Abluft vorhanden.
[0021] Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen oder mehrere Meßaufnehmer zur Steuerung der pro Zeiteinheit zugeführten Frischluftmenge und damit Sauerstoffmenge in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder dem Sauerstoffgehalt und/oder der Feuchtigkeit in den organischen Stoffen und/oder in der Abluft nach dem Austritt aus dem organischen Stoffen. Der Prozeß kann dadurch optimiert werden.
[0022] Vorzugsweise ist ein Filterbehälter mit einem Filter, vorzugsweise einem Sorptionsfilter, insbesondere einem Sorptionsfilterbett aus Kompost und/oder aus Aktivkohle zur Filterung der gekühlten und getrockneten Abluft vorgesehen, wobei vorzugsweise die Filtermasse in dem Filterbehälter auf luftdurchlässigen Ebenen gelagert ist. Hierdurch wird die gekühlte und getrocknete Abluft nochmals gereinigt, bevor sie an die Atmosphäre übergeben wird. Weiterhin gelangt nur die getrocknete und gekühlte Abluft, nicht jedoch die noch feuchte und warme Abluft, mit dem Filter in Berührung. Da der Filter meist aus organischen Filterstoffen besteht, können diese daher das Kondensat nicht verunreinigen. Das Kondensat hat also eine sehr gute Wasserqualität.
[0023] Vorzugsweise ist in der Zuluftleitung in Strömungsrichtung vor dem Wärmetauscher eine Drosselklappe und/oder in der Abluftleitung in Strömungsrichtung unmittelbar vor der Atmosphäre eine Drosselklappe angeordnet. Hierdurch kann der Luftdurchsatz gesteuert werden.
[0024] Vorzugsweise ist der Frischluftraum um den Fermentationsraum herum ausgebildet und befinden sich in diesem Raum frei aufgestellt die abluftbegrenzenden Flächen.
[0025] Besonders vorteilhaft ist es, wenn Wärmetauscher, Kondensatsammler, Gebläse, Sorptionsfilter, Meß- und Steuergeräte eine kompakte, zusammenhängende Einheit bilden, die nur jeweils einen Luftanschluß für die Frischluftzuführung zum Fermentationsraum und eine Abluftabführung aus dem Fermentationsraum aufweist. In der Abluftleitung kann eine wahlweise betätigbare, die Abluftleitung ganz oder teilweise schließende Steuerklappe angeordnet sein, an die sich eine Bypassleitung anschließt. In der Bypassleitung kann ein Kühlaggregat zur Kühlung der Abluft angeordnet sein, von dem die Abluft dem Wärmetauscher zugeführt wird.
[0026] Vorzugsweise ist eine schließbare und aufsteuerbare Lüftungsklappe zur Zumischung von gekühlter und getrockneter Abluft zu der dem Fermentationsbehälter zugeführten Frischluft in Strömungsrichtung nach dem Wärmetauscher vorgesehen. Hierdurch wird der Frischluftbedarf vermindert.
[0027] Es kann ein weiterer Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme der Abluft über das Wärmeträgermedium des weiteren Wärmetauschers auf die zugeführte Frischluft vorhanden sein. Hierdurch können die Wärmeübertragung von der Abluft einerseits und auf die Frischluft andererseits an räumlich getrennten Stellen durchgeführt werden.
[0028] Durch die Erfindung kann angesichts der Tatsache, daß Abfallkompostierung immer mit der Bildung gas- und dampfförmiger Stoffwechselprodukte verbunden ist, der Fermentationsraum so klimatisiert werden, daß nicht nur eine Verdrängung der Stoffwechselprodukte durch Frischluft erreicht wird, sondern daß diese Produkte in einen umweltverträglichen Zustand überführt werden und daß gleichzeitig der energetische Aufwand zur Klimaregelung auf die unbedingt notwendige Größe beschränkt bleibt.
[0029] Die Erfindung berücksichtigt also die Tatsache, daß die aus einer fermentierenden Masse infolge Verdrängung und/oder Spülung austretenden Gase bzw. Dämpfe durch Wärmeentzug zu resublimieren bzw. auszukondensieren sind, indem Wärme daraus direkt oder indirekt über Wärmetauscher auf die Frischluft übertragen oder wahlweise über einen Kühlkreislauf abgeführt bzw. über eine angeschlossene Wärmepumpe genutzt und damit neben dem Kondensationseffekt noch ein Energiespareffekt erreicht wird. Die noch in der Abluft verbleibenden Reste von umweltbelastenden Stoffwechselprodukten werden anschließend sorptiv an sorptionsfähigen Körpern (z.B. Biofilter, Aktivkohlefilter, Ionentauscher oder Silikagel) abgeschieden. Bei der Wärmeübertragung bestimmt die Temperatur-Differenz zwischen Frischluft und Abluft die abführbare Kondensationswärmemenge aus der Abluft und somit den Abscheidegrad für resublimierbare und kondensierbare Abluftbestandteile.
[0030] Die aus einem aeroben Fermentationsprozeß austretenden Gase und Dämpfe treten nur dann als überriechende Stoffwechselprodukte in Erscheinung, wenn ihre Temperatur höher ist als die der den fermentierenden Organismen zugeführten Frischluft. Bei steigender Ablufttemperatur und steigenden Dampfanteilen kondensieren diese auf den frischluftgekühlten Flächen aus. Infolge des hohen Sauerstoffangebotes im Kondensat und fehlendem biologischem Nährboden entsteht ein flüssiges, umweltneutrales Stoffwechselprodukt. In einem praktischen Beispiel wurde ein Gemisch aus Haushalt- und Gartenabfällen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verarbeitet. Hierbei ergab sich ein flüssiges, umweltneutrales Stoffwechselprodukt (Kondensat) mit folgender nur biologisch bedingter durchschnittlich physikalisch chemischen Zusammensetzung: Elektr. Leitfähigkeit 640 μS/cm pH-Wert: 7,87
[0031] Sauerstoff (02): 6,5 mg/1 Säurekapazität pH 4,3 (m-Wert): 7,5 mval/1 Kohlensäure "freie CO2": 14,2 mg/1 Kohlensäure, gebunden: 165,0 mg/1 Kohlensäure, zugehörig: 122,2 mg/1 Kohlensäure, rostschützverhindernd: n.n. mg/1 Kalkaggressive CO2 (Marmorlöseversuch n. Heyer): n.n. mg/1 Oxidierbarkeit mit Kaliumpermanganat: 34 mg/1 (als Kaliumpermanganatverbrauch) BSB5 82 mg/1
[0032] CSB (Cr VI - III) (02) 109 mg/1 Sogenannte Nichtkarbonathärte: 0,0 °dH Härtebereich: 1 (nach § 7 Abs. 1 Ziff. 4 des Waschmittelgesetzes vom 20. 8. 75)
[0033] Wasserhinhaltsstoffe
[0034] Bezeichnung angegeben Nachweisermittelter als grenze mg/1 Wert mg/1
[0035] Eisen, gesamt Fe 0,02 0,18
[0036] Mangan Mn 0,01 0,04
[0037] Kupfer Cu 0,02 0,02
[0038] Zink Zn 0,02 0,06
[0039] Natrium Na 0,1 0,1
[0040] Kalium K 0,1 0,6
[0041] Calcium Ca 1,0 n.n.
[0042] Magnesium MG 0,1 n.n.
[0043] Ammonium NH4 + 0,01 0,09
[0044] Nitrit NO2- 0,02 0,05
[0045] Nitrat NO-3 0,3 0,7 Chlorid Cl- 1 n. n. Sulfat SO2 4- 2 n. n.
[0046] Phosphat, ortho PO4 3- 0 , 02 n . n. Hydrogenkarbonat HCO3- 3 457 Silikat S iO2 0 , 2 1 , 7
[0047] n.n. = nicht nachweisbar
[0048] Die Untersuchung von Kondensat ergab, daß die Qualität des Kondensates eine direkte Einleitung in einen Vorfluter erlaubt. Die Waserqualität ist mit einem gereinigten Abwasser aus einer Kläranlage vergleichbar.
[0049] Die Frischluftzufuhr wird dem biologischen Sauerstoffverbrauch der Organismen angepaßt, welcher kontinuierlich gemessen wird. Für eine wirtschaftlich vorteilhafte Betreibung empfiehlt sich die Regelung der Frischluftzufuhr zwischen Sollwerten von 17 bis 19 Vol.-% Luftsauerstoffgehalt in der fermentierenden Abfallmasse.
[0050] Aufgrund der Wärmebedingten, aufwärtsgerichteten Thermik in der fermentierenden Abfallmasse ist es vorteilhaft, die Frischluft von unten in die, auf einem luftdurchlässigen Boden lagernde poröse Abfallmasse einzuleiten und oben nach dem Austritt auf kürzestem Wege abzuleiten. Die den Fermentationsraum begrenzenden Decken und Wände sind vorzugsweise wärmeisoliert, um nicht gewünschte Kondensationsflächen zu vermeiden und an der Wärmetauscherfläche zwischen Frischluft und Abluft eine möglichst große Temperaturdifferenz zu erhalten. Wenn eine Wärmenutzung - z.B. im Sommer - nicht erwünscht ist, besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß das den Lufttransport gewährleistende Gebläse die Frischluft über den Wärmetauscher ansaugt und durch die fermentierende Abfallmasse sowie Wärmetauscher und Sorptionsfilter in die freie Atmosphäre fördert.
[0051] Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Sauerstoff- und temperaturabhängiger Regelung kann an jeden fremdbelüfteten Aerobenfermenter, gleich welcher Größe, angeschlossen werden. Es entstehen keine umweltbelastenden Stoffwechselprodukte und die bisherigen Betriebskosten für die elektrische Energie zur Kondensation durch Kühlung werden auf ca. ein Drittel gesenkt.
[0052] Wenn eine Wärmegewinnung sich als vorteilhaft erweist und gewünscht ist, so kann die durch Kühlung abgeführte Kondensationswärme über eine Wärmepumpe genutzt werden. Die dabei zu erzielenden Leistungszahlen können Werte über 4 erreichen.
[0053] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt die
[0054] einzige Figur ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0055] In dem allseits geschlossenen Fermentationsbehälter 5 sind auf einer luftdurchlässigen Ebene 2 die organischen Stoffe 1 gelagert. Unterhalb der durchlässigen Ebene 2 befindet sich der Luftkastenraum 3. Über den organischen Stoffen 1 befindet sich der Hohlraum 4.
[0056] Über eine Zuluftleitung und eine Abluftleitung ist der geschlossene Fermentationsbehälter 5 mit einem weiteren, den Wärmetauscher aufnehmenden bzw. bildenden Behälter verbunden. Im oberen Deckel dieses Behälters ist die Zuluftleitung 12 angeordnet, in der sich eine schließbare und aufsteuerbare Drosselklappe 11 befindet. Darunter sind die senkrecht verlaufenden Wärmetauscherrohre 9 angeordnet, die in einer ofreren Platte münden und bis zu einer unteren Platte reichen. Die durch die Zuluftleitung 12 einströmende Luft strömt also durch diese Wärmetauscherrohre 9, nicht jedoch durch sonstige Bereiche des Wärmetauscherbehälters. Nach dem Durchströmen der Wärmetauscherrohre 9 gelangt die mittlerweile erwärmte Frischluft in den Bereich 17 des Wärmetauscherbehälters. Sie wird von dort durch das Gebläse 6 über die Frischluftleitung dem Luftkastenraum 3 des Fermentationsbehälters 5 zugeführt.
[0057] Die beladene Abluft 8 gelangt von dem Hohlraum 4 über die Abluftleitung 10 in den die Wärmetauscherrohre 9 umgebenden Raum 13 des Wärmetauscherbehälters. Beim Durchströmen 28 diesen Raumes wird der Abluft die Wärme entzogen. Das Kondensat 14 sammelt sich auf der unteren- Trägerfläche für die Wärmetauscherrohre 9. Es kann von dort durch das Ventil 15 abgelassen werden. Das Ventil 15 kann durch einen Schwimmerschalter gesteuert werden, wie durch den von dem Ventil 15 zu dem Kondensat 14 verlaufenden, strichpunktierten Pfeil angedeutet. Das Kondensat wird in Strömungsrichtung hinter dem Ventil 15 gesammelt und kann von dort weitergeleitet (vgl. Bezugsziffer 16) werden.
[0058] In der Abluftleitung 10 ist eine Steuerklappe 24 vorgesehen, die schwenkbar gelagert und schließbar sowie aufsteuerbar ist. Normalerweise befindet sich diese Klappe in der durchgezogen gezeichneten Stellung, so daß die Abluft direkt dem Wärmetauscher zugeführt wird. Falls eine zusätzliche Kühlung der Abluft erforderlich sein sollte, wird die Steuerklappe 34 in die gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenkt. Die Abluft durchströmt dann ganz oder teilweise die parallel zur Abluftleitung angeordnete Bypassleitung. Am Ende der Bypassleitung ist in dem Wärmetauscherbehälter ein Kühlaggregat 32, 33 angeordnet, durch das der durch die Bypassleitung geströmten Abluft Wärme entzogen wird, bevor ein weiterer Wärmeentzug in dem eigentlichen Luft Luft-Wärmetauscher erfolgt.
[0059] Am Boden des Wärmetauscherbehälters ist ein weiteres Ventil 18 zur Ableitung von Kondensat vorgesehen, das sich eventuell in diesem Bereich des Wärmetauscherbehälters gebildet hat.
[0060] Unmittelbar neben dem Wärmetauscherbehälter ist ein Filterbehälter 29 angeordnet. Der Wärmetauscherbehälter und der Filterbehälter 29 sind durch eine kurze Rohrleitung 20 miteinander verbunden. In dem Filterbehälter 29 befinden sich mehrere übereinander angeordnete, waagerechte, luftdurchlässige Ebenen 21, auf denen jeweils Biofiltermasse 22 gelagert ist. Der obere Deckel des Filterbehälters 29 besitzt ein Abluftrohr, in dem eine Drosselklappe 30 zur Steuerung des Abluftstromes vorgesehen ist. Im Boden des Filterbehälters 29 befindet sich ein Ablaßventil 19 zur Abführung eventuell gebildeten Kondensats. Der Filterbehälter 29 ist über die Leitung 24 mit dem unteren, außerhalb des eigentlichen Wärmetauschers liegenden Teil des Wärmetauscherbehälters verbunden. In der Rohrleitung 24 befindet sich eine schließbare und aufsteuerbare Steuerklappe.
[0061] Wärmetauscher, Kondensatsammler, Gebläse, Sorptionsfilter, Meß- und Steuergeräte bilden eine kompakte, zusammenhängende Einheit, die nur jeweils einen Luftanschluß 12 für die Frischluftzuführung zum Fermentationsraum 5 und eine Abluftabführung 25 aus dem Fermentationsraum 5 aufweist. Es ist auch möglich, Frischluft über einen Bypass in den Kreislauf einzuführen, ohne daß diese Frischluft vorher über den Wärmetauscher geleitet wird; diese Möglichkeit ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Sonde zur Ermittlung der Klima-Kennwerte auf. Diese Sonde befindet sich in dem Fermentationsbehälter 5 und endet innerhalb der organischen Stoffe 1. Durch eine Membranpumpe 31 kann aus dem Inneren der organischen Stoffe 1 eine Luftprobe entnommen und einer Sauerstoff- und/oder Temperaturmeßvorrichtung 27 zugeführt werden. Letztere kann die Drehzahl des Gebläses 6 steuern bzw. regeln, wie durch die doppelt strichpunktierte Linie zwischen der Meßvorrichtung 27 und dem Gebläse 6 angedeutet. Die gesamte Vorrichtung ist unmittelbar an Abfallcontainer, Kompostierungsboxen, Bioreaktoren, Biozellenreaktoren und/oder Tierställe anschließbar. Schließlich weist die Vorrichtung. zusätzlich einen Wärmetauscher (35) zum Anschluß an einen Kühler und/oder eine Wärmepumpe auf; dieser zusätzliche Wärmetauscher 35 ist in der Zeichnung lediglich angedeutet.
[0062] In der nachstehenden Beschreibung des Verfahrens und der Vorrichtung werden drei besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie deren jeweilige Anwendung beschrieben.
[0063] 1. Betrieb ohne Wärmerückgewinnung mit Luft/Luft-Kühlung
[0064] Unabhängig von der Größe des allseits geschlossenen Fermentationsbehälters 5 wird über den Anschlußstutzen 17 durch das Gebläse 6 über den Frischluftstutzen 12 mit Schutzhaube und Drosseklappe 11 die Frischluft 26 durch die Wärmetauscherrohre 9 angesaugt und in den Luftkastenraum 3 eingeblasen. Danach strömt die erwärmte Frischluft durch die Öffnungen in dem Boden 2 in die aerob zu fermentierende Masse 1 und nimmt auf dem Weg 7 unter Abgabe von Sauerstoff die entstehenden Stoffwechselprodukte Wasser, Kohlendioxyd, Wärme, Dämpfe und Gase auf und führt sie über die Austrittsöffnung 8 aus dem Hohlraum 4 ab. Danach gelangt die beladene Abluft 8 über die Verbindung 10 in den von der Frischluft getrennten Raum 13. Beim Durchströmen 28 des zwischen den Wärmetauscherrohren 9 befindlichen freien Raumes 28 wird durch Wärmeentzug die Kondensation der von der Luft mitgeführten kondensierbaren Bestandteile herbeieführt. Die so ereinigte Luft tritt danach über die Ver bindung 20 in den Raum 29 ein, in dem auf luftdurchlässigen Ebenen 21 die sorptiv wirkende Biofiltermasse 22 lagert, an deren Oberflächen Organismen die sorptiv aufgenommenen Partikel fermentativ umwandeln bzw. in ihren Körper einbauen. Die so gereinigte Abluft (23) tritt über den Stutzen 30 mit Drosselklappe und Abdeckhaube in die Atmosphäre frei aus. Die durch Kondensation flüssig gewordenen Stoffwechselprodukte 14 der aus der Masse 1 entfernten Abluft, werden über eine Kondensatentleerung 15 in biologisch gereinigter Abwasserqualität eingeleitet 16. Mit den Ventilen 18 und 19 wird das sich eventuell am Boden sammelnde Kondensat abgeleitet. Mit dem 3-Wege-Ventil 24 kann entfeuchtete Abluft mit noch ausreichendem Sauerstoffgehalt im Kreislauf wieder in den Fermenter 5 zurückgeführt werden, oder Frischluft ohne Erwärmung in den Luftstrom eingemischt werden. Das Gebläse 6 wird über die mit der Lanze 27 gemessenen Werte für Sauerstoff und Temperatur ein- und ausgeschaltet. Als Richtgröße gelten die der menschlichen Atemluft angepaßten Werte von 17 bis 20 Vol.% Sauerstoff und einer Mindestentseuchungstemperatur von größer als 50°C. Die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes erfolgt mit einer elektrochemischen Flüssigkeitszelle bestehend aus Elektrolyt und zwei Metallelektroden, die mit einer elektronischen Umsetzungsvorrichtung verbunden sind. Durch eine Membranpumpe 31 wird aus dem Innern der Masse 1 eine Luftprobe entnommen und der Sauerstoff- bzw. Temperaturmeßvorrichtung zugeführt. Auf diese Weise kann das günstigste, den biologischen Stoffwechsel angepaßte Klima hergestellt werden.
[0065] 2. Betrieb ohne Wärmerückgewinnung, jedoch mit Luft/ Wasser-Kühlung
[0066] Sollte die angesaugte Frischlufttemperatur - z.B. im Sommer - so hoch liegen, daß aufgrund eines zu geringen Temperaturunterschiedes zwischen Frisch- und Abluft bzw. einer zu hohen Taupunkttemperatur zu wenig Feuchte aus der Abluft entzogen wird und es daher zu Geruchsbelästigungen kommt, so wird durch eine Steuerklappe 34 der Abluftweg über den Wärmetauscher 3S geführt, der an ein Kühlaggregat 32 angeschlossen ist. Die weitere Luftführung entspricht der unter 1. bereits beschriebenen Ausführung.
[0067] 5. Betrieb mit Wärmerückgewinnung durch Wärmepumpe
[0068] Da bei aerober Fermentation unter wirtschaftlichen Bedingungen das Leistungsverhältnis von aufzuwendender zu nutzbarer Energie von Bedeutung ist, sind die Betriebsweisen nach 1. und/oder 2. dann zu wählen, wenn biologisch erzeugte Wärme und/oder Kondensat nicht genutzt werden können. Kann Wärmeenergie oder/und Kondensat genutzt werden, so wird der Wärmetauscher 35 an eine Wärmepumpe angeschlossen. Die weitere Luftführung entspricht der unter 1. bereits beschriebenen Ausführung.
权利要求:
ClaimsP AT E NT AN S P R Ü C H E
1. Verfahren zur aeroben, fermentativen Hydrolyse, insbesondere Kompostierung von organischen Stoffen (1) in einem geschlossenen Behälter (5), bei dem den organischen Stoffen (1) Frischluft zugeführt wird und bei dem die mit Wärme und Feuchtigkeit beladene Abluft abgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluft gekühlt wird, so daß die Feuchtigkeit auskondensiert (14), und daß die Abluft anschließend mit Umgebungstemperatur und ohne Feuchtigkeit an die Atmosphäre abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme der Abluft durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher (9, 28) auf die zugeführte Frischluft übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme der Abluft durch einen Luft-Wasser-Wärmetauscher abgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeführte Wärme unmittelbar genutzt wird und/oder durch eine Wärmepumpe genutzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft einem Motor, vorzugsweise Dampfmotor, zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat (14) zur Beregnung von Pflanzen und/oder zur Herstellung von Trinkwasser mittels Ionenaustauschern, Aktivkohlefiltern oder Ähnlichem verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Zeiteinheit zugeführte Frischluftmenge und damit Sauerstoffmenge in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder dem Sauerstoffgehalt und/oder der Feuchtigkeit in den organischen Stoffen (1) und/oder in der Abluft (4, 10) nach dem Austritt aus den organischen Stoffen (1) gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlte und getrocknete Abluft durch einen Filter (29), vorzugsweise ein Sorptionsfilter, insbesondere ein Sorptionsfilterbett (22) aus Kompost und/oder aus Aktivkohle, in die Atmosphäre geleitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustausch an den Grenzflächen des Wärmetauschers (9, 28) zwischen den angesaugten Frischluft und der ausgetragenen Abluft unmittelbar erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetransport von der Abluft zu der Frischluft durch ein Wärmeträgermedium in Wärmetauschern erfolgt .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilmenge der Abluft nach der Kühlung und Trocknung der Frischluft zugemischt (20, 24) wird, vorzugsweise in Strömungsrichtung nach dem Wärmetauscher (9, 28).
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlte und getrocknete Abluft durch ein Wasserbad, insbesondere das Kondensat (14), geleitet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft oder ein Teil der Abluft durch ein Kühlaggregat (32) abgekühlt wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem Fermentationsbehälter (5) zur Aufnahme der zu verarbeitenden organischen Stoffe (1) mit einer Frischluftzuführung und einer Abluftabführung zur Ableitung der mit Wärme und Feuchtigkeit beladenen Abluft,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fermentationsbehälter (5) allseits geschlossen ist und daß ein Wärmetauscher (9, 28) vorgesehen ist, in dem die Wärme der Abluft an ein Wärmeübertragungsmedium abgegeben wird, so daß die Feuchtigkeit aus der Abluft auskondensiert wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (9, 28) ein Luft-Luft-Wärmetauscher ist und daß das Wärmeϋbertragungsmediυm die zugeführte Frischluft ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher ein Luft-Wasser-Wärmetauscher ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine Wärmepumpe zur Nutzung der abgeführten Wärme und/oder durch einen Motor, vorzugsweise Dampfmotor, zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie aus der Wärme der Abluft.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch einen Ionenaustauscher oder Aktivkohlefilter oder dergleichen zur Herstellung von Trinkwasser aus dem Kondensat (14) der Feuchtigkeit der Abluft.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Meßaufnehmer zur Steuerung der pro Zeiteinheit zugeführten Frischluftmenge und damit Sauerstoffmenge in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder dem Sauerstoffgehalt und/oder der Feuchtigkeit in den organischen Stoffen (1) und/oder in der Abluft (4, 10) nach dem Austritt aus den organischen Stoffen (1).
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch einen Filterbehälter (29) mit einem Filter, vorzugsweise Sorptionsfilter, insbesondere Sorptionsfilterbett (22) aus Kompost und/oder aus Aktivkohle zur Filterung der gekühlten und getrockneten Abluft, wobei vorzugsweise die Filtermasse (22) in dem Filterbehälter (29) auf luftdurchlässigen Ebenen (21) gelagert ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuluftleitung in Strömungsrichtung vor dem Wärmetauscher eine Drosselklappe (11) und/oder in der Abluftleitung in Strömungsrichtung unmittelbar vor der Atmosphäre eine Drosselklappe (30) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischluftraum um den Fermentationsraum herum ausgebildet ist und daß sich In diesem Raum frei aufgestellt die abluftbegrenzenden Flächen befinden.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmetauscher, Kondensatsammler, Gebläse, Sorptionsfilter, Meß- und Steuergeräte eine kompakte, zusammenhängende Einheit bilden, die nur jeweils einen Luftanschluß (12) für die Frischluftzuführung zum Fermentationsraum (5) und eine Abluftabführung (25) aus dem Fermentationsraum (5) aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abluftleitung (10) eine wahlweise betätigbare, die Abluftleitung ganz oder teilweise schließende Steuerklappe (34) angeordnet ist, an die sich eine Bypassleitung anschließt, und daß in der Bypassleitung ein Kühlaggregat (32) zur Kühlung der Abluft angeordnet ist, von dem die Abluft dem Wärmetauscher (9, 28) zugeführt wird.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, gekennzeichnet durch eine schließbare und aufsteuerbare Lüftungsklappe (24) zur Zumischung vom gekühlter und getrockneter Abluft zu der dem Fermentationsbehäter (5) zugeführten Frischluft in Strömungsrichtung nach dem Wärmetauscher (9, 28).
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, gekennzeichnet durch einen weiteren Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme der Abluft über das Wärmeträgermedium des weiteren Wärmetauschers auf die zυgeführte Frischluft.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US7585413B2|2009-09-08|Method and apparatus for treating animal waste and wastewater
EP1356239B1|2006-09-06|Biologisches filtersystem und gehäuse für ein biologisches filtersystem
US7891114B2|2011-02-22|Biomass converters and processes
US6524848B2|2003-02-25|Recirculating composting system
Nicolai et al.2001|Biofilter media mixture ratio of wood chips and compost treating swine odors
CN1162063C|2004-08-18|饲养场中牲畜粪便的清除方法和实施该方法的装置
US5587320A|1996-12-24|Solid organic waste processing apparatus
US6065224A|2000-05-23|Device and process for the aerobic treatment of organic substances
US5206173A|1993-04-27|Air hood
Mathioudakis et al.2009|Extended dewatering of sewage sludge in solar drying plants
US5635394A|1997-06-03|Arrangement for air purification
US5869323A|1999-02-09|Arrangement for air purification; and method
RU69858U1|2008-01-10|Установка биокомпостирования, дозревания и сушки обезвоженных осадков сточных вод
DE69632960T2|2005-07-28|System und verfahren zur kompostierung
CA1288179C|1991-08-27|Process and an apparatus for drying and conditioning chicken droppings and similar pasty substances
DE19530471C2|1997-08-14|Vorrichtung zur Verarbeitung organischen Feststoffabfalls
Sun et al.2000|Sulfur and nitrogen balances in biofilters for odorous gas emission control
EP1621523A1|2006-02-01|Vorrichtung zur kombinierten Trocknung von Abfällen, insbesondere vonAbwasserschlamm
US20020076360A1|2002-06-20|System for treatment of animal waste
US4174371A|1979-11-13|Integrated solar heated resource transformation system
DE3637393C2|1989-06-22|
CN101730665B|2012-01-25|干燥含水物质的系统和方法
EP0733029B1|2004-10-06|Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
Gabriel et al.2007|Characterisation and performance of coconut fibre as packing material in the removal of ammonia in gas-phase biofilters
US5145581A|1992-09-08|Composting system utilizing air recirculation
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0296645B1|1992-03-25|
ES2032533T3|1993-02-16|
DE3811399C2|1990-08-16|
AU1626588A|1988-11-02|
EP0296645A1|1988-12-28|
DE3869584D1|1992-04-30|
EP0322424B1|1992-03-25|
GR3004147T3|1993-03-31|
AT74118T|1992-04-15|
DE3811399A1|1988-10-13|
EP0322424A1|1989-07-05|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE2319171A1|1973-04-16|1974-10-31|Dag Romell|Verfahren und vorrichtung zum verbessern des vermoderungsverlaufes in einer anlage zur vermoderung organischer abfallprodukte|
DE2558255A1|1975-12-23|1977-07-07|Kneer Franz X|Verfahren zum kontinuierlichen kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm|
DE2809344A1|1978-03-03|1979-09-13|Weiss Geb Kg|Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens|
DE3043062A1|1980-11-12|1982-06-16|Michel Kim Herwig|Verfahren zur beschleunigung der humusbildung aus pflanzlichen und/oder tierischen stoffen o.dgl. materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens|
DE3104769A1|1981-02-11|1982-09-16|Ernst Weichel|Verfahren und vorrichtung zur gewinnung nutzbarer waerme durch schnellverrottung bzw. kompostierung, insbesondere pflanzlicher abfallstoffe sowie stallmist|
CH645333A5|1981-03-13|1984-09-28|Buchs Utb Umwelttechnik Ag|Moist composting process for organic waste materials, for example sewage sludge, and apparatus for carrying out the process|WO1993006064A1|1991-09-20|1993-04-01|Svein Tegle|Method for neutralizing and regaining of gases being released by wet composting of domestic animal manure and sewage and similar masses, and also installation for carrying the method into effect|DE3040543A1|1980-10-28|1982-05-27|Schnorr Karl Ernst|Vorrichtung zur nutzung von verrottungswaerme|
DE3204471C2|1982-02-09|1988-05-26|Otto 5270 Gummersbach De Nockemann||
DE3414044A1|1983-12-16|1985-06-27|Mannesmann Veba Umwelttechnik|Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus gasstroemen und filter zur durchfuehrung des verfahrens|
DE3621252A1|1986-06-25|1988-01-07|Hermann Hofmann|Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen haushalts- und gartenabfaellen mit nutzung der biologisch entstehenden stoffwechselprodukte|US4961763A|1989-04-19|1990-10-09|Space Biospheres Venture|Indoor air purifier|
DE3923641A1|1989-07-17|1991-01-24|Passavant Werke|Verfahren zur aerob-thermischen kompostierung von organischen abfaellen|
DE3925905A1|1989-08-04|1991-02-28|Hermann Hofmann|Verfahren und vorrichtung zur aeroben, fermentativen hydrolyse, insbesondere zur kompostierung von organischen stoffen|
DE3935249C2|1989-10-23|1993-09-30|Hermann Hofmann|Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Wasser aus Gülle|
ES2113407T3|1991-11-08|1998-05-01|Veluwse Afval Recycling B V|Procedimiento y dispositivo para fertilizar aerobicamente material organico.|
DE4215269C3|1992-05-09|1999-02-11|Grabbe Klaus|Kompostierungsanlage mit einem Belüftungssystem für geschlossene Rotteanlagen|
TW313915U|1993-04-27|1997-08-21|Hitachi Ltd|Solid organic waste processing apparatus|
DE4322688C2|1993-07-07|1995-07-27|Herhof Umwelttechnik Gmbh|Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Abfällen|
JPH07124538A|1993-11-01|1995-05-16|Hitachi Ltd|固形有機廃棄物の処理装置|
JPH09509130A|1993-11-11|1997-09-16|グラッベ,クラウス|密閉した発酵精製リアクタ中の物質または物質混合物を生物学的に処理するための方法と装置|
DK136193A|1993-12-06|1995-06-28|Vagn Bislev|Komposteringsanlæg til organisk affald, samt fremgangsmåde ved kompostering af sådant affald|
DE4412890A1|1994-04-14|1995-10-19|Herhof Umwelttechnik Gmbh|Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser, insbesondere aus einem Kompostierungsprozeß|
FR2720389B1|1994-05-20|1996-08-14|Philippe Peultier|Procédé et installation de déshydratation par compostage d'effluents liquides.|
CH689376A5|1995-01-27|1999-03-31|Frank Rindelaub|Nachreinigungsvorrichtung fuer Abgasfiltertuerme.|
DE19740310A1|1997-09-13|1999-04-01|Octapharma Ag|Peptid mit Affinität zu Gerinnungsfaktor VIII|
AT408984B|1997-10-17|2002-04-25|Mut Maschinen Umwelttechnik|Kompostierungssystem|
DE102005026587A1|2005-05-27|2006-11-30|Kaufmann, Jürgen|Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Biogas oder Faulgas|
FR2896243B1|2006-01-13|2008-11-07|Vinci Environnement Soc Par Ac|Procede de compostage ou de stabilisation de matieres organiques et installation pour la mise en oeuvre dudit procede.|
AR071891A1|2008-05-30|2010-07-21|Imclone Llc|Anticuerpos humanos anti-flt3 |
US10000429B2|2016-03-09|2018-06-19|Whirlpool Corporation|Method and apparatus for operating a composter device|
US9895726B1|2016-07-27|2018-02-20|Whirlpool Corporation|Method for cleaning a food waste recycling bin of a food waste recycling appliance|
法律状态:
1988-10-06| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK FI JP US |
1988-10-06| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-03-06| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988903231 Country of ref document: EP |
1989-07-05| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988903231 Country of ref document: EP |
1992-03-25| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988903231 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3711230||1987-04-03||
DEP3711230.9||1987-04-03||DE19883869584| DE3869584D1|1987-04-03|1988-04-05|Verfahren zum kompostieren von organischen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.|
AT88903231T| AT74118T|1987-04-03|1988-04-05|Verfahren zum kompostieren von organischen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.|
[返回顶部]